

"Eine Mandelli läuft und läuft und läuft…"
der Gedanke
Wir suchen keine Kunden, sondern Partner. Wir bauen nicht einfach Maschinen, sondern entwickeln und realisieren einzigartige Lösungen für jedes unserer Projekte

"Eine gute Zusammenarbeit ist wie eine Symphonie"
der Gedanke
Unsere Organisation und und unser tägliches Tun soll zu einer einzigartigen Lösung für Sie führen, pünktlich und entsprechend der geforderten Qualität
Zu Mandelli kommt die Zukunft früher, seit mehr als 80 Jahren
Wir haben 1932 begonnen und nie aufgehört. Heute ist es unser fester Wille, weiterhin die technische Entwicklung der Zukunft voranzutreiben. Wir sind stolz, zu den Weltmarktführern zu zählen.

1932
1932 gründete Renato Mandelli als Einzelunternehmer die Gesellschaft zur Präzisionbearbeitung von mechanischen Teilen
1960 nahm der Gründer die Söhne Sante, Giancarlo und Umberto ins Unternehmen auf und firmierte unter Officina Mandelli Snc
Giancarlo führt die Firma von den frühen 70ern bis in die 90er Jahre

1965
Einführung der ersten Baureihen POSITIV, MEDAL, THEMA und Bau des ersten Teils der bestehenden Fabrik
Produktion der ersten Maschinen mit den Merkmalen von Bearbeitungszentren, EGO. Mandelli wird zur GmbH

1970
Einführung der neuen Baureihe REGENT, modulare Integration in komplexe Anlagen
Erste Erfahrungen mit speziellen Materialien wie Titan für die Luftfahrtindustrie

1975
Vertriebsbüros mit direktem Service werden in Frankreich und Deutschland aufgebaut, Mandelli GmbH in Wiesbaden und Mandelli France im Umland von Paris
Produktion der ersten flexiblen Fertigungssysteme und Aufbau der Aktivitäten im Bereich "FMS"

1980
Lizenzvereibarung von Mandelli mit Amada in Japan
Entwicklung einer NC Steuerung mit dem Namen Plasma
Entwicklung und Produktion eines neuen BAZ mit dem Namen QUASAR, entworfen von den Stararchitekten Ettore Sottsass und Matteo Thun

1985
Die neue Generation der M-Baureihe wird vorgestellt
Mandelli geht am 18.12.1989 an die Börse
Gründung von Spring, einem Joint Venture mit IBM Italien für Forschungsvorhaben

1990
Neue Niederlassungen in England und USA werden gegründet
Die weltweite Krise von 1993 führt Mandelli in die Insolvenz. Die Firma wird zeitweise fremdverwaltet.
Im Januar 1994 verstirbt Giancarlo Mandelli nach schwerer Krankheit. Er führte die Firma mehr als 20 Jahre lang.

1995
1994 wird Mandelli von einer Gruppe italienischer Unternehmer aus der Insovenz befreit
Im Mai 1995 werden auf der EMO in Mailand die neuen Großbearbeitungszentren STORM und ROCK vorgestellt
Ende 1998 werden die THUNDER Bearbeitungszentren für Hochpräzisionsbearbeitung und hohe Produktivität präsentiert

2000
Unter neuer Führung wird eine neue Baureihe von 5-Achs-Bearbeitungszentren entwickelt: die SPARK X Baureihe
Die SPARK X revolutioniert die traditionelklen Bearbeitungszentren mit 3 Linearachsen auf der einen Seite und dem Werkstück auf der anderen.

2005
2005 wird die neue SPARK X auf den Markt gebracht ein schnelles Hochleistungsbearbeitungszentrum
SPARK X revolutioniert die traditionellen Bearbeitunsgzentren mit einer 3-Achs-Konfiguration auf der Werkzeugseite und dem Werkstück auf einem Drehtisch auf dem Grundgestell
Ein neues Maschinenkonzept wird auf den Markt gebracht, die RUMBLE Baureihe zur 5-Achs Bearbeitung von langen Werkstücken

2010
2008 erhält Mandelli einen wichtigen Auftrag über einige RUMBLE Linien zur Bearbeitung 6m-langer Titan-Bauteile für den neuen Dreamliner
Die Financial Times veröffentlicht am 26.März einen ganzseitigen Beitrag zu diesem wichtigen Erfolg

2015
Die SPARK Baureihe wird mit einer neuen Version komplettiert, die in der frisch renovierten Fabrik in der Via Caorsana produziert wird: die SPARK-Ti, speziell entwickelt zur Bearbeitung harter Materialien wie speziellen Titan-Legierungen
Mandelli entwickelt das Konzept einer neuen innovativen Linie von großformatigen Bearbeitungszentren: der POWER-Linie

2020
Horizont 2020
Mandelli kommt in die Welt von Industry 4.0 mit dem Paket iPum@suite4.0: präventive Wartung, automatische Vibrationsdämpfung, virtuelle Realität, um die Wartung zu erleichtern, Mensch / Maschine Next-Generation-Schnittstelle und FMS-Systeme Integration in die Unternehmenssteuerung SW sind die fünf Säulen der digitalen Revolution von Mandelli